Ein Trojaner, auch als Trojanische Pferd-Software bezeichnet, ist eine Form von Schadsoftware, die sich als nützliches oder harmloses Programm tarnt, um Nutzer zur Installation zu bewegen und anschließend unbemerkt schädliche Aktionen auszuführen.
Der Begriff leitet sich von der antiken Geschichte des Trojanischen Pferdes ab, das versteckt feindliche Soldaten in eine Stadt einschleuste, wodurch der Vergleich die heimliche Einschleusung von Malware verdeutlicht. Im Gegensatz zu klassischen Viren oder Würmern verbreitet sich ein Trojaner nicht eigenständig, sondern ist auf die aktive Interaktion des Nutzers angewiesen, zum Beispiel durch das Herunterladen und Ausführen einer scheinbar legitimen Datei.
Nach der Installation kann ein Trojaner eine Vielzahl schädlicher Funktionen übernehmen. Häufig öffnet er Hintertüren im System, die Angreifern den Fernzugriff ermöglichen. Dadurch können sensible Daten wie Passwörter, Bankinformationen oder persönliche Dokumente gestohlen werden. Manche Trojaner zeichnen Tastatureingaben auf, um Zugangsdaten abzugreifen, andere installieren zusätzliche Malware wie Spyware oder Ransomware, um das System weiter auszunutzen. Darüber hinaus kann ein Trojaner das betroffene Gerät in ein Botnet einbinden, um koordinierte Angriffe auf andere Systeme durchzuführen, Spam zu versenden oder Kryptowährung im Hintergrund zu schürfen.
Die Verbreitung erfolgt typischerweise über E-Mail-Anhänge, gefälschte Software-Downloads, infizierte Webseiten oder durch Manipulation legitimer Anwendungen. Ein zentrales Merkmal von Trojanern ist ihre Tarnung und Heimlichkeit, wodurch sie oft lange unentdeckt bleiben. Indikatoren für eine Infektion sind unter anderem eine ungewöhnliche Systemverlangsamung, plötzliche Netzwerkaktivität, unbekannte Prozesse oder unerwartete Änderungen von Einstellungen.
Die Bekämpfung von Trojanern erfordert eine Kombination aus technischen Schutzmaßnahmen und vorsichtigem Nutzerverhalten. Regelmäßige Updates des Betriebssystems und installierter Programme, aktuelle Sicherheitssoftware sowie die Vorsicht beim Öffnen von Dateien oder Links aus unbekannten Quellen sind entscheidend. Trojaner stellen eine ernsthafte Bedrohung für die IT-Sicherheit dar, da sie gezielt Daten abgreifen, Systeme manipulieren und oft als Ausgangspunkt für weitere Malware-Angriffe dienen. Sie gehören zur Gruppe schädlicher Programme wie Viren, Würmer, Spyware, Ransomware, Adware, Keylogger, Rootkits, Backdoors, Botnet-Malware und Scareware.
Querverweise zum Thema:
Adware
Antivirenprogramm
Backdoor
Botnet
Cyberangriff
Identitätsdiebstahl
Keylogger
Malware
Ransomware
Rootkit
Scareware
Sicherheitslücke
Spyware
Viren
Würmer