IoT

IoT-Geräte, kurz für „Internet of Things-Geräte“, sind physische Geräte, die über das Internet verbunden sind und Daten sammeln, austauschen oder verarbeiten können.

Sie umfassen Smart-Home-Anwendungen wie vernetzte Thermostate, Kameras, Lautsprecher oder Haushaltsgeräte, tragbare Technologien wie Fitness-Tracker und Smartwatches sowie industrielle Sensoren, Produktionsmaschinen oder vernetzte Fahrzeuge. Ihr zentrales Merkmal ist die Fähigkeit, Informationen in Echtzeit zu übermitteln und auf externe Signale oder Daten zu reagieren, wodurch Prozesse automatisiert, überwacht oder ferngesteuert werden können.

IoT-Geräte kommunizieren über drahtlose Netzwerke wie WLAN, Mobilfunk, Bluetooth oder andere Protokolle miteinander und mit zentralen Servern. Sie senden kontinuierlich Daten, beispielsweise über Energieverbrauch, Bewegungsmuster, Standortinformationen oder Gesundheitsparameter, und ermöglichen so die Analyse und Optimierung von Abläufen, Dienstleistungen und Nutzererfahrungen. Durch diese Vernetzung entstehen neue Möglichkeiten für Automatisierung, Effizienzsteigerung und personalisierte Services.

Die Funktionsweise von IoT-Geräten beruht auf Sensoren, Aktoren und Software, die Daten erfassen, auswerten und auf bestimmte Ereignisse reagieren. So kann ein Thermostat die Temperatur automatisch anpassen, eine Kamera Bewegungen erkennen oder ein Wearable Gesundheitswerte überwachen. Die Geräte sind oft in Ökosysteme eingebunden, in denen sie mit anderen Geräten oder Plattformen interagieren, um ein nahtloses Nutzungserlebnis zu bieten.

IoT-Geräte sind inzwischen ein zentraler Bestandteil digitaler Alltags- und Industrieanwendungen, da sie sowohl Komfort, Effizienz und Kontrolle erhöhen als auch neue Dienstleistungen ermöglichen. Gleichzeitig stellen sie einen technologischen Wandel dar, der die Interaktion zwischen Menschen, Maschinen und digitalen Systemen grundlegend verändert und die Grundlage für intelligente, vernetzte Umgebungen schafft.


zurück zur Übersicht


Querverweise zum Thema:
Botnet
CSS
JavaScript
Low Level Code
macOS
PHP
Sicherheitslücke