Identitätsdiebstahl ist eine Form von krimineller Handlung, bei der personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum, Kontodaten oder Sozialversicherungsnummer unbefugt erlangt und genutzt werden, um die Identität einer anderen Person anzunehmen.
Ziel ist es meist, finanziellen Gewinn zu erzielen, Konten zu plündern, Kredite aufzunehmen oder Einkäufe zu tätigen, ohne dass der rechtmäßige Besitzer der Identität davon Kenntnis hat. Der Begriff beschreibt damit die Übernahme oder missbräuchliche Nutzung der persönlichen Identität eines anderen, um betrügerische Handlungen zu ermöglichen.
Identitätsdiebstahl erfolgt auf unterschiedliche Weise. Häufig werden Daten über Phishing-E-Mails, gefälschte Webseiten, kompromittierte Online-Dienste, Malware wie Keylogger oder Spyware sowie durch den Zugriff auf ungesicherte Datenbanken erlangt. Auch physische Methoden wie das Durchsuchen von Briefen, die Entwendung von Dokumenten oder die Ausnutzung unsicherer öffentlicher Netzwerke kommen vor. Einmal erlangt, können die gestohlenen Identitätsdaten verwendet werden, um Konten zu eröffnen, Zahlungen vorzunehmen oder digitale Profile zu übernehmen. Opfer bemerken den Missbrauch oft erst, wenn finanzielle Schäden auftreten oder sie auf Unregelmäßigkeiten aufmerksam gemacht werden.
Die Folgen von Identitätsdiebstahl sind erheblich. Betroffene müssen finanzielle Verluste ausgleichen, Kreditscores wiederherstellen und persönliche Daten sichern. Darüber hinaus kann der Missbrauch der Identität rechtliche und administrative Probleme verursachen, etwa wenn Schulden auf den Namen des Opfers aufgenommen wurden oder digitale Profile für kriminelle Aktivitäten genutzt werden. Der psychologische Stress und Vertrauensverlust in digitale Dienste sind weitere Auswirkungen.
Die Prävention von Identitätsdiebstahl setzt technische Schutzmaßnahmen, organisatorische Sorgfalt und kritisches Nutzerverhalten voraus. Dazu gehören sichere Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Antiviren- und Anti-Malware-Programme, regelmäßige Überprüfung von Kontoaktivitäten und Vorsicht beim Umgang mit persönlichen Daten online und offline. Identitätsdiebstahl steht in engem Zusammenhang mit Cyberkriminalität und Cyberangriffen und kann durch Schadsoftware wie Keylogger, Trojaner oder Spyware erleichtert werden, die darauf abzielt, vertrauliche Informationen unbemerkt abzugreifen.